Loading...
Goslar-Institut Home2023-03-09T15:14:25+01:00

Latest News

2911, 2023

Neu oder doch nicht? – BGH klärt, wann ein Auto ein Neuwagen ist und wann nicht mehr

Recht & Versicherung|

Bei der Frage, ob es sich bei einem Fahrzeug um einen Neuwagen handelt oder nicht, kommt es zwischen Verkäufer und Käufer mitunter zu Unstimmigkeiten. Denn es bestehen vielfach erhebliche Differenzen, was die Definition des Begriffs „Neuwagen“ anbetrifft. Dabei kann es von großer Bedeutung in Bezug auf Gewährleistung und Garantie sein, ob ein Fahrzeug als neu gilt oder nicht. Der Bundesgerichtshof (BGH) hat jüngst in einer Entscheidung (VIII ZR 227/02) festgelegt, wann ein Kraftfahrzeug noch fabrikneu ist.

Video zum Goslar-Diskurs 2023:
Big Data in der Mobilität –  zu wertvoll um sie nicht zu nutzen
Mobilitätsdaten bringen gesamtgesellschaftliche Vorteile

Nadine Gatzert
Susanne Knorre
Horst Müller-Peters
Fred Wagner
Theresa Jost

BIG DATA IN DER MOBILITÄT

2508, 2022

Special zum Verkehrsgerichtstag 2022

Videos|

Interview mit Dr. Kerstin Bartels von der HUK-COBURG über die Mobilität der Zukunft.

Für ihre Mobilitätsstudie 2022 befragte die HUK-COBURG mehr als 4.000 Personen ab 16 Jahren zu Mobilitätskonzepten der Zukunft. Dabei stellte sich heraus, dass für die Deutschen bei der Mobilität der Zukunft weiter individuelle und flexible Fortbewegung im Vordergrund stehen sollte. Konzepte, die einseitig auf Verkehrsmittel wie Bus oder Bahn setzen, betrachten die Bundesbürger demnach hingegen insgesamt mit großer Skepsis.

3101, 2022

Goslar Diskurs 2022: Big Data in der Mobilität

Veranstaltung|

„ICH VERTEILE DATEN WIE DAS KRÜMELMONSTER KRÜMEL“

NEUE STUDIE DES GOSLAR INSTITUTS ZU „BIG DATA IN DER MOBILITÄT“

Der moderne Mensch hinterlässt immer mehr digitale Fußabdrücke. Ob beim Surfen im Netz oder beim Absenden einer Mail, jedes Mal, wenn wir zu Smartphone und Laptop greifen, Apps nutzen oder via Internet einkaufen, hinterlassen wir digitale Spuren. Zeitgemäße Autos mit ihren elektronischen Assistenten generieren ebenfalls immer mehr Daten – nicht nur zu Position und Bewegung des Fahrzeugs, sondern auch zu dessen technischen Daten, zum Fahrer selbst, etwa seine Aufmerksamkeit bzw. Müdigkeit betreffend, sowie zur jeweiligen Umgebung. Diesen Daten wohnt ein großes Potenzial zur Vernetzung inne, die derzeit nach Expertenmeinung erst noch in den Anfängen steckt. Nach Ansicht der Fachleute ist jedoch davon auszugehen, dass in Zukunft immer mehr solcher sogenannter Mobilitätsdaten untereinander sowie mit externen Kontextdaten verknüpft und für immer mehr unterschiedliche Zwecke genutzt werden.

Video zum Goslar-Diskurs »Big Data in der Mobilität«

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

Im RMD Raum Mobiler Daten finden Sie die Ergebnisse der vom Goslar Institut geförderten Studie „Big Data in der Mobilität: Akteure, Geschäftsmodelle und Nutzenpotenziale für die Welt von morgen“. Diese neue Untersuchung knüpft an die bereits erschienene Studie „Die Big-Data-Debatte“ zu den Chancen und Risiken der digital vernetzten Gesellschaft an.

Der RMD Raum Mobiler Daten soll als Wissenschaftsplattform dem Dialog über Big Data in der Mobilität dienen und einen Einblick in den Forschungsstand der Studie ermöglichen.

HIDDEN: START

HIDDEN: TV-Special des Goslar Instituts zum Verkehrsgerichtstag

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

HIDDEN: Video zum Goslar-Diskurs »Der ungehobene Datenschatz des Autofahrers«

HIDDEN: END

1806, 2020

Die Big-Data-Debatte

Presse|

In der Open-Access-Publikation „Die Big-Data-Debatte. Chancen und Risiken der digital vernetzten Gesellschaft“ analysieren die Autoren Susanne Knorre, Horst Müller-Peters und Fred Wagner die öffentliche Debatte um Chancen und Risiken von Big Data und diskutieren die konkreten Implikationen in verschiedenen Lebensbereichen.

Do. 24.01.2019: Big Data – Bürgerschreck mit Potenzial zum Hoffnungsträger

Die Aufzeichnung und die Pressefotos zum GOSLAR DISKURS vom 24.01.19 steht zur Ansicht bereit.

Den Recherche-Tipp jeden Mittwoch als E-Mail

Hinweise zum Datenschutz: Bei der Anmeldung werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht. Die Austragung aus unseren Verteilern ist jederzeit mit einer formlosen E-Mail an info@goslar-institut.de möglich.

Aktuelle Recherche-Tipps

Studien & Broschüre

1609, 2019

Geschäft oder Gewissen?

2410, 2016

Todsicher: Die Wahrnehmung und Fehlwahrnehmung von Alltagsrisiken in der Öffentlichkeit

Nach oben