Latest News
Verbraucher sollen Greenwashing besser erkennen können
4423je2025-03-11T21:32:15+01:00Verbraucherschutz|
Studie des Umweltbundesamts macht Vorschläge für mehr Transparenz
Verbraucher sollen sich darauf verlassen können, dass Umwelt- bzw. Nachhaltigkeitsaussagen zu Produkten ebenso wie zu Dienstleistungen vertrauenswürdig und zutreffend sind. So kommentierte jüngst der Präsident des Umweltbundesamts (UBA), Dirk Messner, ein aktuelles Urteil des Bundesgerichtshofs (BGH), das dem UBA recht gibt im Einsatz gegen irreführendes Greenwashing. Die Entscheidung des BGH bedeutet nun den Schlusspunkt eines Verfahrens, welches das Umweltbundesamt gegen ein deutsches Fernbusunternehmen wegen irreführender Umweltaussagen führte. Die Behörde hatte auf Ersuchen der zuständigen belgischen Behörde dem Unternehmen im Januar 2023 untersagt, bei Verbrauchern in Belgien mit der Aussage zu werben, Fernbusse seien die umweltfreundlichsten Verkehrsmittel.
Sozialleasing – Der Booster für Elektromobilität
4423je2025-03-03T21:12:42+01:00Ratgeber|
Könnte ein französisches Konzept den vor sich hin dümpelnden Absatz von Elektroautos in Deutschland in Schwung bringen? Ja, meinen Verbraucherverbände und verschiedene Politiker. Die Rede ist vom sogenannten Sozialleasing. Was verbirgt sich dahinter und ist es eine Strategie, die sich auch in Deutschland als erfolgreich erweisen kann?
Video zum Goslar Diskurs 2024:
SUSTAINABLE REPAIR: WACHSEN DIE REPARATURKOSTEN IN DEN HIMMEL?
Autofahren wird immer teurer
Es diskutierten als Expertenrunde:
Dr. Jörg Rheinländer
Prof. Dr. Stefan Bratzel
Moderator:
Guido Reinking
Goslar Diskurs 2024: Wachsen die Reparaturkosten in den Himmel?
4423je2024-01-30T13:24:48+01:00Presse|
Autofahren wird immer teurer
Manche Autofahrer haben inzwischen das Gefühl, man wolle ihnen eine gesamte Werkstatt verkaufen, wenn sie nach einer Reparatur an ihrem Fahrzeug die Rechnung dafür präsentiert bekommen. Auch die Kfz-Versicherer leiden unter enorm gestiegenen Reparaturkosten: Die Branche verbuchte nach Angaben ihres Dachverbandes GDV für das Geschäftsjahr 2023 allein wegen gestiegener Preise einen versicherungstechnischen Verlust von knapp 3 Milliarden Euro. „Jedem eingenommenen Euro standen Ausgaben von 1,10 Euro gegenüber“, erläuterte jüngst GDV-Präsident Norbert Rollinger. Für die Versicherungskunden bedeutet diese Entwicklung unterm Strich steigende Beiträge. Grund genug für das GOSLAR INSTITUT Studiengesellschaft für verbrauchergerechtes Versichern e.V., bei seiner alljährlichen Podiumsdiskussion, dem Goslar Diskurs, Experten zu den steigenden Aufwendungen fürs Autofahren zu befragen.
Im RMD Raum Mobiler Daten finden Sie die Ergebnisse der vom Goslar Institut geförderten Studie „Big Data in der Mobilität: Akteure, Geschäftsmodelle und Nutzenpotenziale für die Welt von morgen“. Diese neue Untersuchung knüpft an die bereits erschienene Studie „Die Big-Data-Debatte“ zu den Chancen und Risiken der digital vernetzten Gesellschaft an.
Der RMD Raum Mobiler Daten soll als Wissenschaftsplattform dem Dialog über Big Data in der Mobilität dienen und einen Einblick in den Forschungsstand der Studie ermöglichen.
HIDDEN: START
HIDDEN: TV-Special des Goslar Instituts zum Verkehrsgerichtstag

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren
HIDDEN: Video zum Goslar-Diskurs »Der ungehobene Datenschatz des Autofahrers«

Goslar-Diskurs 2023: Big Data in der Mobilität – zu wertvoll um sie nicht zu nutzen
4423je2024-02-07T12:02:05+01:00Videos|
Mobilitätsdaten bringen gesamtgesellschaftliche Vorteile
Es diskutierten:
- Nadine Gatzert
- Susanne Knorre
- Horst Müller-Peters
- Fred Wagner
- Theresa Jost
Einladung zum Goslar Diskurs: »Big Data in der Mobilität«
4423je2022-01-07T16:45:06+01:00Presse|
Der GOSLAR DISKURS
am Do 27.01.22 ab 18.00 h
online auf www.goslar-institut.de
Auch wenn wir Sie gerne wieder in Goslar persönlich begrüßt hätten, wird der GOSLAR DISKURS aufgrund der Corona-Pandemie auch in diesem Jahr rein virtuell stattfinden müssen. Die Podiumsdiskussion wird auf der Website des Goslar Instituts (www.goslar-institut.de) übertragen. Von hier aus können Sie am unkompliziertesten auf die Übertragung zugreifen. Sie sind herzlich eingeladen einzuschalten.
Do. 24.01.2019: Big Data – Bürgerschreck mit Potenzial zum Hoffnungsträger
Die Aufzeichnung und die Pressefotos zum GOSLAR DISKURS vom 24.01.19 steht zur Ansicht bereit.
HIDDEN: END

Den Recherche-Tipp jeden Mittwoch als E-Mail
Aktuelle Recherche-Tipps
Keine „carte blanche“: Das Recht auf „ewigen Widerspruch“ bei Lebens-und Rentenversicherungen
4423je2025-02-25T14:02:23+01:00Verbraucherschutz|
BaFin bietet mit neuem Kontenvergleich Alternative zu bekannten Vergleichsportalen
4423je2025-02-18T11:21:09+01:00Verbraucherschutz|
Veranstaltungen
Goslar Diskurs 2021: Experten verlangen fairen Wettbewerb um „Datenschatz der Autofahrer“
4423je2021-02-01T10:27:22+01:00Veranstaltung|
TELEMATIK: Der digitale Schritt in der individuellen Risikobewertung der Kfz-Versicherung
4423je2021-03-19T09:56:55+01:00Veranstaltung|
Big Data – Bürgerschreck mit Potenzial zum Hoffnungsträger
4423je2019-08-23T14:58:19+02:00Veranstaltung|
Diskussion & Meinung
Studie: Versicherungskunden nehmen Risiken häufig falsch wahr
4423je2023-07-06T09:03:01+02:00Diskussion & Meinung|
Faire Versicherungen sollten „fair“ständlich sein – aber individuelle Kundenwünsche sind nicht mit Standardofferten zu bedienen
4423je2019-08-26T16:40:06+02:00Diskussion & Meinung|
Telematik im Auto darf weder zum „Spion“ noch zur „Wettbewerbsbremse“ werden
4423je2019-08-26T16:40:41+02:00Diskussion & Meinung|