Loading...
Goslar-Institut Home2024-03-04T18:24:53+01:00

Latest News

3004, 2025

EuGH regelt Rabattwerbung bei verschreibungspflichtigen Arzneimitteln

Verbraucherschutz|

Verbraucher sollen vor verbotenen Arzneimittel-Werbeaktionen, insbesondere vor Rabattwerbung bei verschreibungspflichtigen Arzneimitteln, geschützt werden. Mit dieser Intention hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) in Luxemburg jüngst eine Entscheidung zu nationalen Regelungen für solche Werbemaßnahmen getroffen. Darin stellt das oberste Rechtssprechungsorgan der EU unter anderem auch fest, dass die EU-Mitgliedstaaten Werbeaktionen von Arzneimittel-Versendern, etwa in Form von Gutscheinen, untersagen dürfen, wenn dadurch mittelbar der Kauf nicht-verschreibungspflichtiger Arzneimittel gefördert wird.

2304, 2025

Strahlenschutz: Keine gesundheitlichen Risiken durch Mobilfunk oder Elektro-Fahrzeuge

Mobilität|

Studien: Schutzwirkung der bestehenden Höchstwerte greift

Ein kausaler Zusammenhang zwischen Beschwerden sogenannter elektrosensibler Personen und der nicht-thermischen Wirkung hochfrequenter elektromagnetischer Felder, wie sie etwa von Mobilfunkgeräten erzeugt werden, ist wissenschaftlich nach wie vor nicht nachzuweisen. Das geht aus dem „elften Bericht über Forschungsergebnisse in Bezug auf die Emissionsminderungsmöglichkeiten der gesamten Mobilfunktechnologie und in Bezug auf gesundheitliche Auswirkungen“ des Bundesamts für Strahlenschutz (BfS) hervor. Wie die Bundesregierung jetzt in ihrer Unterrichtung hierzu im Bundestag mitteilt, ist somit das Fazit des Deutschen Mobilfunk Forschungsprogramms (2002 bis 2008) nach wie vor gültig, demzufolge es keinen Anlass gibt, die Schutzwirkung der bestehenden Grenzwerte in Zweifel zu ziehen. Frei von strahlenschutztechnischen Bedenken ist laut einem Bericht des BfS auch der Betrieb von Elektro-Autos und Elektro-Motorrädern.

Video zum Goslar Diskurs 2024:
SUSTAINABLE REPAIR: WACHSEN DIE REPARATURKOSTEN IN DEN HIMMEL?
Autofahren wird immer teurer

Es diskutierten als Expertenrunde:
Dr. Jörg Rheinländer
Prof. Dr. Stefan Bratzel

Moderator:
Guido Reinking

3001, 2024

Goslar Diskurs 2024: Wachsen die Reparaturkosten in den Himmel?

Presse|

Autofahren wird immer teurer

Manche Autofahrer haben inzwischen das Gefühl, man wolle ihnen eine gesamte Werkstatt verkaufen, wenn sie nach einer Reparatur an ihrem Fahrzeug die Rechnung dafür präsentiert bekommen. Auch die Kfz-Versicherer leiden unter enorm gestiegenen Reparaturkosten: Die Branche verbuchte nach Angaben ihres Dachverbandes GDV für das Geschäftsjahr 2023 allein wegen gestiegener Preise einen versicherungstechnischen Verlust von knapp 3 Milliarden Euro. „Jedem eingenommenen Euro standen Ausgaben von 1,10 Euro gegenüber“, erläuterte jüngst GDV-Präsident Norbert Rollinger. Für die Versicherungskunden bedeutet diese Entwicklung unterm Strich steigende Beiträge. Grund genug für das GOSLAR INSTITUT Studiengesellschaft für verbrauchergerechtes Versichern e.V., bei seiner alljährlichen Podiumsdiskussion, dem Goslar Diskurs, Experten zu den steigenden Aufwendungen fürs Autofahren zu befragen.

Im RMD Raum Mobiler Daten finden Sie die Ergebnisse der vom Goslar Institut geförderten Studie „Big Data in der Mobilität: Akteure, Geschäftsmodelle und Nutzenpotenziale für die Welt von morgen“. Diese neue Untersuchung knüpft an die bereits erschienene Studie „Die Big-Data-Debatte“ zu den Chancen und Risiken der digital vernetzten Gesellschaft an.

Der RMD Raum Mobiler Daten soll als Wissenschaftsplattform dem Dialog über Big Data in der Mobilität dienen und einen Einblick in den Forschungsstand der Studie ermöglichen.

HIDDEN: START

HIDDEN: TV-Special des Goslar Instituts zum Verkehrsgerichtstag

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

HIDDEN: Video zum Goslar-Diskurs »Der ungehobene Datenschatz des Autofahrers«

1501, 2021

Einladung zum Goslar Diskurs: »Big Data in der Mobilität«

Presse|

Der GOSLAR DISKURS
am Do 27.01.22 ab 18.00 h
online auf www.goslar-institut.de

Auch wenn wir Sie gerne wieder in Goslar persönlich begrüßt hätten, wird der GOSLAR DISKURS aufgrund der Corona-Pandemie auch in diesem Jahr rein virtuell stattfinden müssen. Die Podiumsdiskussion wird auf der Website des Goslar Instituts (www.goslar-institut.de) übertragen. Von hier aus können Sie am unkompliziertesten auf die Übertragung zugreifen. Sie sind herzlich eingeladen einzuschalten.

Do. 24.01.2019: Big Data – Bürgerschreck mit Potenzial zum Hoffnungsträger

Die Aufzeichnung und die Pressefotos zum GOSLAR DISKURS vom 24.01.19 steht zur Ansicht bereit.

HIDDEN: END

Den Recherche-Tipp jeden Mittwoch als E-Mail

Hinweise zum Datenschutz: Bei der Anmeldung werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht. Die Austragung aus unseren Verteilern ist jederzeit mit einer formlosen E-Mail an info@goslar-institut.de möglich.

Studien & Broschüre

1609, 2019

Geschäft oder Gewissen?

2410, 2016

Todsicher: Die Wahrnehmung und Fehlwahrnehmung von Alltagsrisiken in der Öffentlichkeit

Nach oben