Latest News
Autofahrer sehen mehrheitlich Nutzen von Big Data in der Mobilität
4423je2022-08-02T09:51:20+02:00Mobilität|
Wenn man manch veröffentlichter Meinung Glauben schenken wollte, dann könnte man den Eindruck gewinnen, die Autofahrer hierzulande würden von panischem Schrecken vor den „Datenkraken“ im Mobilitätsbereich umgetrieben. Dass dem nicht so ist, macht eine aktuelle Studie des Goslar Instituts für verbrauchergerechtes Versichern zum Thema „Big Data in der Mobilität“ deutlich. Denn aus dem ersten Teil der von der HUK-COBURG geförderten Untersuchung geht ganz klar hervor, dass die Autofahrer in Deutschland sich zum einen sehr wohl bewusst sind, welche Mobilitätsdatenspuren sie hinterlassen. Und zum anderen vermögen die Betreffenden auch ausgesprochen differenziert, den Nutzen und die Chancen abzuwägen, die Big Data in der Mobilität für jeden Einzelnen bedeuten. Laut der aktuellen Studie überwiegt hier mehrheitlich der wahrgenommene Nutzen von Big Data.
Goslar Diskurs 2022: Big Data in der Mobilität
4423je2022-03-18T13:41:36+01:00Veranstaltung|
„ICH VERTEILE DATEN WIE DAS KRÜMELMONSTER KRÜMEL“
NEUE STUDIE DES GOSLAR INSTITUTS ZU „BIG DATA IN DER MOBILITÄT“
Der moderne Mensch hinterlässt immer mehr digitale Fußabdrücke. Ob beim Surfen im Netz oder beim Absenden einer Mail, jedes Mal, wenn wir zu Smartphone und Laptop greifen, Apps nutzen oder via Internet einkaufen, hinterlassen wir digitale Spuren. Zeitgemäße Autos mit ihren elektronischen Assistenten generieren ebenfalls immer mehr Daten – nicht nur zu Position und Bewegung des Fahrzeugs, sondern auch zu dessen technischen Daten, zum Fahrer selbst, etwa seine Aufmerksamkeit bzw. Müdigkeit betreffend, sowie zur jeweiligen Umgebung. Diesen Daten wohnt ein großes Potenzial zur Vernetzung inne, die derzeit nach Expertenmeinung erst noch in den Anfängen steckt. Nach Ansicht der Fachleute ist jedoch davon auszugehen, dass in Zukunft immer mehr solcher sogenannter Mobilitätsdaten untereinander sowie mit externen Kontextdaten verknüpft und für immer mehr unterschiedliche Zwecke genutzt werden.
Video zum Goslar-Diskurs »Big Data in der Mobilität«

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren
Im RMD Raum Mobiler Daten finden Sie die Ergebnisse der vom Goslar Institut geförderten Studie „Big Data in der Mobilität: Akteure, Geschäftsmodelle und Nutzenpotenziale für die Welt von morgen“. Diese neue Untersuchung knüpft an die bereits erschienene Studie „Die Big-Data-Debatte“ zu den Chancen und Risiken der digital vernetzten Gesellschaft an.
Der RMD Raum Mobiler Daten soll als Wissenschaftsplattform dem Dialog über Big Data in der Mobilität dienen und einen Einblick in den Forschungsstand der Studie ermöglichen.
HIDDEN: START
HIDDEN: TV-Special des Goslar Instituts zum Verkehrsgerichtstag

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren
HIDDEN: Video zum Goslar-Diskurs »Der ungehobene Datenschatz des Autofahrers«

HIDDEN: END
Die Big-Data-Debatte
4423je2020-06-18T10:29:45+02:00Presse|
In der Open-Access-Publikation „Die Big-Data-Debatte. Chancen und Risiken der digital vernetzten Gesellschaft“ analysieren die Autoren Susanne Knorre, Horst Müller-Peters und Fred Wagner die öffentliche Debatte um Chancen und Risiken von Big Data und diskutieren die konkreten Implikationen in verschiedenen Lebensbereichen.
Do. 24.01.2019: Big Data – Bürgerschreck mit Potenzial zum Hoffnungsträger
Die Aufzeichnung und die Pressefotos zum GOSLAR DISKURS vom 24.01.19 steht zur Ansicht bereit.

Den Recherche-Tipp jeden Mittwoch als E-Mail
Aktuelle Recherche-Tipps
Pilotprojekt: Neuartiges Kamerasystem soll Handysünder im Straßenverkehr überführen
4423je2022-07-18T13:16:08+02:00Verkehrssicherheit|
Neuer Schadenservice mittels Telematik
4423je2022-07-11T13:56:39+02:00Recht & Versicherung|
Veranstaltungen
Goslar Diskurs 2022: Big Data in der Mobilität
4423je2022-03-18T13:41:36+01:00Veranstaltung|
Goslar Diskurs 2021: Experten verlangen fairen Wettbewerb um „Datenschatz der Autofahrer“
4423je2021-02-01T10:27:22+01:00Veranstaltung|
TELEMATIK: Der digitale Schritt in der individuellen Risikobewertung der Kfz-Versicherung
4423je2021-03-19T09:56:55+01:00Veranstaltung|
Diskussion & Meinung
Studie: Versicherungskunden nehmen Risiken häufig falsch wahr
4423je2019-08-26T16:39:31+02:00Diskussion & Meinung|
Faire Versicherungen sollten „fair“ständlich sein – aber individuelle Kundenwünsche sind nicht mit Standardofferten zu bedienen
4423je2019-08-26T16:40:06+02:00Diskussion & Meinung|
Telematik im Auto darf weder zum „Spion“ noch zur „Wettbewerbsbremse“ werden
4423je2019-08-26T16:40:41+02:00Diskussion & Meinung|