„Ladungsverluste sind ein ernsthaftes Problem“, stellt daher auch der GDV-Referent für Transportversicherung, Björn Kupfer, fest. Nach Angaben des Verbandes mussten die Versicherer in Deutschland 2018 für Transportschäden mehr als 1,2 Milliarden Euro bezahlen. Ein nicht unerheblicher Teil davon war demnach auf unzureichende Ladungssicherung zurückzuführen. Das kostete nicht nur Geld, sondern auch Zeit. Denn bis verlorene Bierkästen, Schlachtabfälle, Käse, giftiges Kunstharz oder was sich sonst noch auf Lkw selbständig machte wieder von den Fahrbahnen entfernt waren, verbrachten viele Autofahrer – auch Brummis – Stunden im Stau.

Geraten schwere Transportgüter – wie etwa Stahlträger oder Betonteile – in Bewegung, kann das im schlimmsten Fall auch tödlich enden. Und die Gefahr wächst, wie der GDV betont, da jedes Jahr mehr Güter durch das Transitland Deutschland transportiert werden: Tag für Tag Ladung im Wert von vielen Milliarden Euro. 2018 waren es laut dem Statistischen Bundesamt fast 40 Prozent mehr Güter als zur Jahrtausendwende. Und rund 70 Prozent all dieser Waren werden auf Lastwagen durch das Land gefahren. Laut Kraftfahrtbundesamt legten Lkw 2018 in Deutschland mehr als 80 Milliarden Kilometer zurück.

Diese Zahlen machen nicht nur die Bedeutung der Brummis für die Mobilität, sondern auch die Notwendigkeit von gesicherter Ladung deutlich. Dazu stellt §22 der Straßenverkehrsordnung (StVO) fest, dass es zu den Pflichten jedes Fahrzeugführers gehört, das Verrutschen, Um- oder Herabfallen von Ladung zu verhindern. Konkret heißt es in Absatz 1 des Paragraphen: „Die Ladung einschließlich Geräte zur Ladungssicherung sowie Ladeeinrichtungen sind so zu verstauen und zu sichern, dass sie selbst bei Vollbremsung oder plötzlicher Ausweichbewegung nicht verrutschen, umfallen, hin- und herrollen, herabfallen oder vermeidbaren Lärm erzeugen können. Dabei sind die anerkannten Regeln der Technik zu beachten.“ In dem Zusammenhang ist hervorzuheben, dass das Gebot der Ladungssicherung für jeden Autofahrer gilt, sei er im Lkw unterwegs oder im privaten Pkw.

Experten zufolge gibt es grundsätzlich zwei Möglichkeiten, um Ladung ordnungsgemäß zu sichern: die „formschlüssige“ sowie die „kraftschlüssige“ Sicherung. Beim Schutz durch Formschluss ist die Ladung so bündig zu platzieren, dass keine Lücken entstehen, die ein Verrutschen zulassen. Sind Lücken nicht zu vermeiden, können sie mit Füllmaterial gefüllt werden. Zusätzlich können zur Ladungssicherung Spann- und Zurrgurte verwendet werden. Diese sorgen bei der kraftschlüssigen Sicherung dafür, dass die Ladung so stark auf den Boden gepresst wird, dass sie aufgrund der Haftreibung nicht mehr verrutschen kann. Um dies zu gewährleisten bedarf es allerdings einiger Erfahrung, um zu wissen, wie viele Gurte für eine ausreichende Sicherung während der Fahrt erforderlich sind.

Zum Thema Ladungssicherheit gehört jedoch nicht nur, das Verrutschen oder Herabfallen der Transportgüter zu verhindern. Vielmehr befinden sich Lkw und ihre Ladung hierzulande immer öfter im Fokus von Dieben bzw. Diebesbanden, die zum Teil international organisiert sind, wie Fachleute wissen. Diese Kriminellen sind nicht nur darauf aus, Ladungen oder Teile davon an sich zu bringen, sondern stehlen im Zweifel auch ganze Sattelzüge. Gegen solche Täter schützen sich Lkw-Fahrer am besten durch höchste Aufmerksamkeit, raten Experten. Dazu gehört demnach, das Fahrzeug bei Fahrtunterbrechungen nicht aus den Augen zu lassen sowie keine Informationen über die Transportgüter an Fremde zu geben. Helfen können auch regelmäßige Kontrollmeldungen an den Arbeit-/Auftraggeber und nicht zu vergessen moderne Alarmsysteme, die mit sogenannten GPS-Trackern ausgestattet sind – und anhand derer sich der jeweilige Standort des Lkw nachvollziehen lässt.

Für die Versicherer verursachten die sogenannten Planenschlitzer, die meist nachts die Abdeckungen von Lkw aufschneiden und sich so Zugang zur Ladung verschaffen, 2016 einen Schaden von rund 1,3 Milliarden Euro für gestohlene Güter. Hinzu kamen weitere 900 Millionen Euro durch damit verbundene Konventionalstrafen, Reparaturkosten, Umsatzeinbußen und Produktionsausfälle, wie der GDV berichtet. Kein Wunder also, dass GDV-Experte Kupfer Diebstahl für die Warenversicherung als ein „sehr großes Problem“ bezeichnet. Ähnlich hoch sollen demnach die Zahlen bei anderen Arten von Ladungsverlusten sein.

Deshalb appellieren die Versicherer an die Transportbranche insgesamt, bei ihren Mitarbeitern auf mehr Ladungssicherheit zu dringen – sowohl um Risiken durch während der Fahrt verlorene Güter als auch Verluste durch Diebe auszuschließen.

Links

Den Recherche-Tipp jeden Mittwoch als E-Mail

Hinweise zum Datenschutz: Bei der Anmeldung werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht. Die Austragung aus unseren Verteilern ist jederzeit mit einer formlosen E-Mail an info@goslar-institut.de möglich.